Einleitung:
In diesem Blog werde ich euch hilfreiche Tipps geben um eure Arbeit zu erleichtern, ich werde erklären was die Basics im Bereich Farbkorrektur und Color Grading sind, damit ihr jedes mal ein sehr sauberes, professionell wirkendes und kontrastreiches Bild mit den richtigen Farben ganz leicht nachmachen könnt.
Farbkorrektur und Color Grading
Was ist der unterschied zwischen Farbkorrektur und Color Grading?
Der Unterschied zwischen Farbkorrektur und Color Grading ist der das die Farbkorrektur dazu dient, Probleme wie Magenta Töne, Grünstiche und Belichtung zu beheben während sich Color Grading bedeutet das Bild in Farbe und Kontrast so zu verändern, dass es ein Alleinstellungsmerkmal bekommt mittels anderen verstärkten und oder geschwächten Farben. Wenn du wissen willst wie die Farbkorrektur richtig angewendet werden sollte und wie man richtig Color Graded bist du hier genau richtig, diese Thematik wird hier behandelt.
Was sind LUT´s
LUTs können das Erreichen einer leistungsstarken Farbqualität einfach und leicht machen. Viele verschiedene Quellen – Kamerahersteller, Hersteller von Schnittsoftware und viele andere – bieten vorgefertigte LUTs mit allen möglichen unterschiedlichen Erscheinungsbildern an, wie zum Beispiel LUT´s die ein flaches Farbprofil in ein REC709 Bild verwandeln oder Black Magic RAW in GEN5 Video umwandeln. LUT´s sind aber auch eine gute Möglichkeit sein Bild einzigartig wirken zu lassen wie du bei den ganzen Kinofilmen und Blockbuster siehst! Die haben alle einen sehr einzigartigen Look der mit den natürlichen Farben nichts mehr zu tun hat, ein gutes Beispiel hierfür wäre Mad Max.

Flaches Farbprofil
Wieso sollte ich mit meiner Kamera in einem Flachen Farbprofil aufnehmen?
Kameras nehmen in meist sehr flachen Profilen auf wie zum Beispiel Back Magic Raw, Sony S-LOG, Canon C-LOG usw…
Das flache Profil bietet uns sehr viel Möglichkeiten da wir selber bestimmen können wie Kontrastreich und gesättigt ein Bild sein soll! Herkömmliche DSLR/DSLM Kameras verfügen nur über 8-BIT verfügen. Der Bildsensor liefert aber deutlich mehr Dynamik und das würde bei einem nicht flachen Farbprofil verloren gehen! Deshalb gibt es LOG-Profile zum Aufnehmen da dunkle Bildbereiche aufgehellt werden und helle Bereiche abgedunkelt werden. Das sorgt kombiniert mit einem richtigen Color Grading ein deutlich dynamischeres Bild!
Wie Farbkorregiert man richtig?
Farbkorrektur ist ein eher technischer statt kreativer Prozess, in diesem Prozess behandelt man Probleme bei der Belichtung, dem Kontrast, Dem Weißabgleich und der Gesamtfarbe um ein Bild zu bekommen das ungefähr der Sicht des Auges entspricht.
Schritte zum Farbkorregierten Bild
1. Fange an mit dem passenden LUT zu deinem Format!
Wie empfohlen nimmst du mit deiner Kamera in einem flachen Farbprofil auf, um ein dynamischeres Bild nach der Bearbeitung zu bekommen! Nun kannst du in dem Programm deiner Wahl (ich würde Davinci Resolve empfehlen da es kostenlos ist) dein S-LOG, C-LOG oder Blackmagic RAW umwandeln in ein Farbspektrum wie REC709. Das gibt deinem Bild die kompletten Farben und nun sollte das Bild auch sehr kräftig, kontrastreich und natürlich aussehen.
2. Belichtung!
Du wirst feststellen das ein paar Stellen vom Bild überbelichtet sind und ein paar zu dunkel, oft können wir anhand von Gesichtern oder des Hauptobjektes des Bildes gut einschätzen, was eine gute Belichtung ist, es gibt aber auch Hilfsmittel wie Wellenformen die das ganze erleichtern können, dies werde ich im nächsten Schritt genauer beschreiben. Mit dem Regler „Offset“ steuert man die Belichtung des gesamten Bildes während die Regler „Lift“, „Gamma“ und „Gain“ die Dunkelheit, die Mitte und die Helligkeit die Möglichkeit bieten dies getrennt zu steuern!

3. Weißabgleich
Der Weißabgleich ist dafür da damit alle Farben in die richtigen Bereiche fallen und das weiß auch wirklich weiß in einem Bild ist! Einen Falsch eingestellten Weißabgleich erkennt man daran das die Weißtöne in einem eher Orangen oder blauen Ton fallen und kein weißes weiß! Die meisten Softwareprogramme und einige Farbräder verfügen über Werkzeuge zur automatischen Weißausgleichsanpassung. Diese können den Großteil der Arbeit erledigen, aber in der Regel müssen Sie trotzdem manuell einstellen, um wirklich den perfekten Weißabgleich einzustellen.
Der Weißabgleich sollte am besten beim Filmen schon richtig eingestellt sein und im Notfall kann man mit den Reglern „Temp“ & „Tint“ nachhelfen. ACHTUNG bei Kameras die in LOG aufnehmen kann es nur minimal geändert werden wobei es bei einem RAW Format komplett egal ist da man den Weißabgleich im Programm zu seinem belieben ändern kann.
4. Kontrast
Kontrast ist die Differenz zwischen hell und dunkel und dieser Unterschied gilt anzupassen. Ein Kontrast reiches Bild erscheint schärfer und detailreicher, während ein kontrastarmes Bild eher flach und oder grau erscheint.
Beim Kontrast arbeiten wir mit den dunkelsten und mit den hellsten Teilen des Bildes, eine einfache „S förmige Kurve“ der RGB Kurve sorgt oft schon für einen schönen Kontrast im Bild.
Diese RGB Kurven sind auch meiner Meinung nach das nützlichste Werkzeug, das es eine grafische Darstellung des Kontrastes liefert.

Wieso Color Graded man?
Wieso Color Graded man seinen Film?
Bestimmte Farben und oder Kontraste vermitteln Stimmungen. Wenn wir zum Beispiel ein eher blaues Bild sehen verbinden wir dies mit einem kalten Tag und wenn wir wiederum ein eher oranges Bild sehen verbinden wir dies mit einem warmen Sommer Tag! Genau so etwas können wir zu unseren künstlerischen Vorteil nutzen mit einem Color Grading!

Einige Beispiele zu Color Grading
Ein übergreifender Orangeton kann ein Gefühl eines anderen Planeten vermittel wie bei dem Film Mad Max.

Quelle: Pintrest (https://in.pinterest.com/pin/409546159863173847/)
Ein grünlicher Farbton wirkt mystisch und interessant, es lässt den Film mysteriös wirken.

Quelle: Pintrest (https://www.pinterest.com/pin/354095589456285250/)
In modernen Filmen und Serien wie auch auf Netflix setzen auf einen sehr kontrastreichen Look im dunklen Schema.

Quelle: Pintrest (https://in.pinterest.com/pin/269371621443671559/)
Oft werden mit komplementär Farben wie Rot/Blau Orange/Teal gearbeitet da die sehr gut Harmonieren

Quelle: Digitalsynopsis (https://digitalsynopsis.com/design/cinema-palettes-famous-movie-colors/)